100 Seiten über 100 Jahre FC Wiedikon
Es ist geschafft: Das Jubiläumsmagazin mit 100 Seiten über 100 Jahre FC Wiedikon ist erschienen. Mein Dank geht an Grafiker Wolfgang Vater, Co-Redaktor Oli Kraaz und die Gastautoren. Hopp Wiedike!
Es ist geschafft: Das Jubiläumsmagazin mit 100 Seiten über 100 Jahre FC Wiedikon ist erschienen. Mein Dank geht an Grafiker Wolfgang Vater, Co-Redaktor Oli Kraaz und die Gastautoren. Hopp Wiedike!
Der Zürcher Kantonsrat hat einen Rahmenkredit von 63 Millionen Franken bewilligt für das Projekt «Fil Bleu» von Dübendorf bis Opfikon.
Der Fussballclub Wiedikon feierte seinen 100. Geburtstag mit einem Galaabend im Albisgüetli. Die rund 400 Gäste erlebten auch die Weltpremiere des Kurzfilms zum Jubiläum «100 Jahr FC Wiedikon». Massgeblich beteiligt an der Organisation des Jubiläumsanlasses […]
Der Bundesrat hat der Glattalbahn-Verlängerung Kloten die Infrastrukturkonzession erteilt. Sie beinhaltet die Tramverbindung zwischen dem Flughafen und dem Entwicklungsgebiet Steinacker in Kloten. Damit schafft der Bundesrat eine wichtige Voraussetzung für die weitere Planung des umfassenden […]
Die St. Galler Immobilienentwicklerin Mettler2Invest AG hat den Studienauftrag für die Überbauung des ehemaligen Raduner Areals in Horn TG abgeschlossen. Gewonnen hat das Projekt «ma maison au bord du lac» des Bernecker Architekten Carlos Martinez. […]
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, für die Umsetzung des Freiraumkonzepts «Fil Bleu Glatt» 63 Millionen Franken zu bewilligen. Mit dem Rahmenkredit will der Kanton den Raum entlang der Glatt zwischen Dübendorf und Opfikon aufwerten. Bis […]
Die neue Lage der Wendeschlaufe im Steinackergebiet gewährt mehr planerischen Spielraum für die Verlängerung der Glattalbahn nach Bassersdorf. Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG konkretisiert in der aktuellen Planungsphase das Gesamtprojekt Glattalbahn-Verlängerung Kloten. Dabei zeigt sich, […]
Der Hochwasser-Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll Extremhochwasser der Sihl in den Zürichsee überleiten und so das untere Sihltal und die Stadt Zürich vor verheerenden Überschwemmungen und Schäden in der Höhe von mehreren […]
Der Hochwasser-Entlastungsstollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll Extremhochwasser der Sihl in den Zürichsee überleiten und so das untere Sihltal und die Stadt Zürich vor verheerenden Überschwemmungen und Schäden in der Höhe von mehreren […]
Der Zürcher Regierungsrat hat den Kredit für die nächste Projektierungsphase der Glattalbahn-Verlängerung Kloten freigegeben. Mit den 26,7 Millionen Franken können die bisher erarbeiteten Pläne bis zur Baureife weiterentwickelt werden. Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG kann […]
Die vollständig überarbeitete Website des Kantons Zürich ist seit heute aufgeschaltet: www.zh.ch Urs Neuenschwander hat das Teilprojekt Inhalt der Staatskanzlei bei der Realisierung unterstützt. Dazu gehörten Konzeption und Redaktion von Themenseiten und Services, Schulung von […]
Vor gut einem Jahr hat der Zürcher Regierungsrat beschlossen, den Stollen zur Überleitung von Extremhochwassern von der Sihl in den Zürichsee weiter zu projektieren. Er soll das untere Sihltal und die Stadt Zürich vor verheerenden […]
Der Raum entlang der Glatt zwischen Dübendorf und Opfikon soll in den nächsten Jahren schrittweise aufgewertet werden. Grundlage dafür ist das gemeindeübergreifende Gesamtkonzept Fil Bleu Glatt. Als erste Massnahmen haben die Städte Opfikon und Zürich […]
Der Zürcher Regierungsrat hat beschlossen, den Hochwasser-Entlastungsstollen Thalwil weiterzuprojektieren. Der rund 2,1 Kilometer lange Stollen zwischen Langnau am Albis und Thalwil soll das untere Sihltal und Zürich vor einem Extremhochwasser der Sihl schützen. Urs Neuenschwander […]
Der Kanton Zürich baut einen Schwemmholzrechen an der Sihl. Er ist Teil eines Gesamtprojekts, das den Schutz vor Hochwasser an Sihl, Zürichsee und Limmat Schritt um Schritt verbessert. Heute erfolgte der offizielle Spatenstich. Ab Frühling […]
Der Start zum Mitwirkungsverfahren für die Schulraumplanung in der Gemeinde Menzingen ZG ist erfolgt. Die rund 40 Teilnehmenden verabschiedeten die Ziele, Inhalte und den Ablauf der offenen Mitwirkung. Geplant sind drei Workshops. Bis im Mai […]
Doppelpack für Stakeholder-Management und Projektkommunikation Die Kommunikationsberater Felix Müller und Urs Neuenschwander vereinen ihr Know-how und ihre langjährige Branchenerfahrung: Unter der gemeinsamen Dachmarke «Stakeholder Communication» unterstützen sie seit September 2015 ihre Kunden mit fokussierten Dienstleistungen […]
Urs Neuenschwander GmbH
Public Relations & Projektmanagement
Sieberstrasse 18
CH-8055 Zürich
pr@ursneuenschwander.ch
+41 76 564 64 42